Muss das Ganze statisch geprüft werden? – Rückbau nur mit Freigabe

Viele Kunden wollen "nur eben schnell was wegmachen" – aber unterschätzen die Tragweite baulicher Veränderungen.
Was nach einem harmlosen Abriss aussieht, kann massive Folgen für die Standsicherheit eines gesamten Hauses haben.

Deshalb gilt: Wer tragende Bauteile entfernt, muss vorher klären, was hält – und was kippen kann.

Wann eine statische Prüfung Pflicht ist

Eine statische Prüfung wird nötig, wenn:

  • tragende Wände oder Stützen entfernt werden
  • Anbauten oder Zwischenebenen zurückgebaut werden
  • Decken, Balkone oder Treppenaufgänge getrennt werden
  • Bauteile angrenzend an Nachbargebäude verändert werden
  • Rückbau Einfluss auf Dach, Statik oder Brandschutz haben kann
  • der Rückbau Teil einer größeren Umnutzung ist

Wichtig: Auch kleine Rückbauarbeiten wie das Entfernen eines Balkons oder einer Wand können statische Folgen haben – z. B. Risse, Setzungen oder Einsturzgefahr.

Wer entscheidet, ob geprüft werden muss?

In vielen Fällen ist nicht der Bauherr, sondern die Baubehörde oder ein Tragwerksplaner entscheidend.
Doch DEMREX prüft für Sie vorab, ob eine statische Einschätzung nötig oder ratsam ist:

  • Ersteinschätzung direkt vor Ort
  • Sichtprüfung der Konstruktion & angrenzender Bauteile
  • Abstimmung mit Statikern, Architekten oder Bauamt
  • Wenn nötig: Planung & Beschaffung eines Prüfberichts

Bei Balkonen, Trägern und Anbauten haben wir Erfahrungswerte – und sagen Ihnen klar, ob geprüft werden muss.

Was kostet eine statische Prüfung?

Die Kosten für eine statische Einschätzung oder Prüfung liegen je nach Aufwand bei:

  • Einfache Stellungnahme: ab 250–400 €
  • Umfangreiches statisches Gutachten: 600–1.200 €
  • Mit Planunterlagen & Nachweis: je nach Gebäudekomplexität

Unser Vorteil: Wir kennen die Anforderungen und Partner vor Ort – und vermeiden unnötige Prüfungen.

Was passiert, wenn man’s ignoriert?

Die häufigsten Folgen bei fehlender statischer Prüfung:

  • Risse oder Setzungen am verbleibenden Gebäude
  • Einsturz von angrenzenden Bauteilen
  • Nachträgliche Stilllegung durch das Bauamt
  • Probleme beim Wiederverkauf wegen fehlender Nachweise
  • Haftung bei Unfällen (z. B. Bauhelfer verletzt)

Deshalb: Bei Unsicherheit lieber einmal professionell prüfen – bevor etwas einstürzt.

Jetzt prüfen lassen – sicher, schnell & mit Plan

Sie wissen nicht, ob Ihr Rückbau eine statische Prüfung braucht?
Oder ob man „einfach machen“ kann?

Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ersteinschätzung an.
Wir prüfen live vor Ort oder per Plan – und sagen Ihnen: Ja oder Nein. Ganz klar.