Gründe für den Abriss einer Gartenhütte
- Die Hütte ist einsturzgefährdet oder marode
- Sie wird nicht mehr genutzt und steht leer
- Die Fläche wird für andere Zwecke benötigt (z. B. Pool, Terrasse)
- Die Bausubstanz enthält Schadstoffe (z. B. Teerpappe, Asbest)
Ablauf beim Rückbau einer Gartenhütte
- Begutachtung & Vorbereitung
Prüfung auf Schadstoffe, Genehmigungen & Statik - Entkernung
- Ausbau von Fenstern, Türen, Dachpappe, Stromleitungen
- Trennung von Holz, Metall, Glas
- Abbruch
- Abtragen der Holzkonstruktion von oben nach unten
- Einsatz von Sägen, Brechstangen oder Minibaggern je nach Größe
- Entsorgung
- Holz, Dachpappe, Bauschutt getrennt entsorgen
- Containerbereitstellung durch Fachfirma
Typische Herausforderungen beim Gartenhütten-Abriss
❌ Belastete Materialien wie Bitumen, Asbest oder behandeltes Holz
❌ Enge Zugänge für Container oder Maschinen
❌ Kein Stromanschluss auf dem Grundstück
Was kostet es, eine Gartenhütte zu entfernen?
Die Kosten hängen von Größe, Zustand, Zugänglichkeit und Entsorgungsaufwand ab:
- Kleine Hütte (ca. 4 m²): ab 300–600 €
- Mittlere Hütte (ca. 8–12 m²): 700–1.200 €
- Große Hütte mit Fundament oder Schadstoffen: individuell kalkuliert
Tipp: Bei DEMREX erhalten Sie Festpreise inkl. Abtransport & Entsorgung.
Muss ich den Abriss melden oder genehmigen lassen?
In den meisten Bundesländern ist der Abriss von kleinen, freistehenden Gartenhütten genehmigungsfrei. Dennoch gilt: Bei Unsicherheiten immer beim zuständigen Bauamt nachfragen.
Alte Hütte loswerden? Wir übernehmen das.
Jetzt Rückbau inkl. Entsorgung und Container anfragen – zuverlässig & schnell.