1. KfW-Förderung 2025
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Bauherren und Sanierer mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen.
- KfW 261/262: Förderkredite für energieeffiziente Neubauten.
- KfW 461: Zuschüsse für klimafreundlichen Neubau.
- KfW 159: Altersgerechtes Umbauen.
- KfW 297/298: Förderkredite für erneuerbare Energien, z. B. Photovoltaik oder Speicher.
👉 Tipp: Die Förderbedingungen ändern sich regelmäßig – frühzeitig beantragen!
2. BAFA-Zuschüsse
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert vor allem energetische Sanierungen.
- Wärmepumpen: Zuschüsse von bis zu 30–40 % der Investitionskosten.
- Solarthermieanlagen: bis zu 30 % Förderung.
- Hybridheizungen: Zuschüsse für Kombination verschiedener Systeme.
3. Steuerliche Vorteile 2025
Seit einigen Jahren können Sanierungskosten auch steuerlich geltend gemacht werden:
- 20 % Steuerbonus für energetische Sanierungen (verteilt über 3 Jahre).
- Absetzbar sind z. B. Kosten für Dämmung, neue Fenster oder Heizungsanlagen.
- Vorteil: Kein Antrag notwendig, Abwicklung direkt über die Steuererklärung.
4. Landesförderungen
Viele Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme an, z. B.:
- Baden-Württemberg: Zuschüsse für Photovoltaik-Speicher.
- NRW: Förderungen für Wohneigentum im ländlichen Raum.
- Bayern: Extra-Zuschüsse für energetische Sanierungen.
👉 Bauherren sollten immer auch die Förderdatenbanken der Länder prüfen.
5. Kommunale Förderungen
Einige Städte und Gemeinden bieten eigene Programme an, z. B. für:
- Dachbegrünungen
- Regenwassernutzung
- Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Diese Förderungen sind oft weniger bekannt, können aber mehrere Tausend Euro sparen.
6. Kombination von Förderungen
- KfW + BAFA können häufig kombiniert werden.
- Steuerbonus kann parallel zu Landes- oder Kommunalförderung genutzt werden.
- Wichtig: Reihenfolge und Antragsfristen einhalten, sonst verfällt der Anspruch.
Häufige Fehler bei Förderungen
- Zu spät beantragt: Antrag muss vor Baubeginn gestellt werden.
- Unklare Nachweise: Fehlende Rechnungen oder Dokumentationen führen zum Verlust der Förderung.
- Falsche Beratung: Nicht jeder Handwerker kennt die Programme. Energieberater hinzuziehen!
Fazit: Förderungen sind bares Geld wert
Hausbau und Sanierung 2025 sind kostspielig – doch mit den richtigen Förderungen lassen sich Zehntausende Euro sparen. Wer früh plant, Förderungen kombiniert und Anträge sauber stellt, reduziert die finanzielle Belastung erheblich.
👉 Jetzt Energieberater oder Fachfirma ansprechen und passende Förderungen sichern!