Warum Abbruch im Bestand besonders anspruchsvoll ist
- Bewohnte Umgebung: Bewohner müssen vor Staub, Lärm und Gefahren geschützt werden.
- Statik & Sicherheit: Tragende Bauteile dürfen nicht unkontrolliert entfernt werden.
- Enge Abläufe: Abbrucharbeiten laufen parallel zu alltäglichem Wohnen.
- Kommunikation: Mieter, Nachbarn und Behörden müssen einbezogen werden.
Typischer Ablauf eines Rückbaus im Bestand
- Analyse & Planung
- Bestandsaufnahme: Welche Bauteile müssen raus? Welche bleiben tragend?
- Schadstoffanalyse: Asbest, alte Kleber, PCB oder Mineralwolle prüfen.
- Genehmigungen einholen.
- Sicherheits- & Schutzmaßnahmen
- Staubschutzwände und Folien einziehen.
- Lärm- und Vibrationsbegrenzung einplanen.
- Sicherheitsbereiche absperren.
- Selektiver Rückbau
- Schrittweises Entfernen einzelner Bauteile (z. B. Bäder, Zwischenwände).
- Maschinen so klein und leise wie möglich einsetzen.
- Abtransport in kleinen Containern oder Big Bags, um Anwohner nicht zu blockieren.
- Entsorgung & Recycling
- Saubere Trennung der Materialien: Beton, Holz, Metall, Dämmstoffe.
- Schadstoffhaltige Abfälle separat und nach Vorschrift entsorgen.
- Übergabe & Nacharbeiten
- Baustelle grob reinigen.
- Restflächen sichern.
- Dokumentation für Bauherren oder Behörden bereitstellen.
Besondere Herausforderungen & Lösungen
- Staubbelastung: Einsatz von Absaugtechnik, Wassersprühsystemen, Unterdruckanlagen.
- Lärmbeschränkungen: Arbeiten in Kernzeiten, lärmarme Geräte, Schalldämmung.
- Statik im Bestand: Begleitung durch Statiker, temporäre Stützen, stufenweises Vorgehen.
- Kommunikation mit Bewohnern: Regelmäßige Updates, Aushänge, Ansprechpartner vor Ort.
Kosten beim Abbruch im Bestand 2025
Die Kosten variieren stark je nach Umfang, Aufwand und Sicherheitsmaßnahmen:
- Rückbau kleiner Räume (z. B. Bad, Küche): 3.000 – 6.000 €
- Teilabbruch einer Etage: 8.000 – 20.000 €
- Kompletter Rückbau in Mehrfamilienhäusern (bewohnt): ab 30.000 € aufwärts
Kostenfaktoren:
- Menge & Art der Abfälle
- Statikmaßnahmen
- Staub- und Lärmschutztechnik
- Entsorgung gefährlicher Stoffe
- Dauer der Arbeiten (Verlängerungen treiben Kosten massiv hoch)
Häufige Fehler von Bauherren
- Unterschätzte Planung: Rückbau im Bestand erfordert mehr Vorlauf als kompletter Abriss.
- Falsche Abbruchfirma: Nicht jeder Betrieb hat Erfahrung mit Arbeiten in bewohnten Gebäuden.
- Schlechte Kommunikation: Ohne klare Absprachen sind Konflikte mit Bewohnern vorprogrammiert.
- Billig statt sicher: Einsparungen bei Schutzmaßnahmen führen schnell zu Bußgeldern oder Klagen.
Praxisbeispiel: Rückbau im Mehrfamilienhaus
Ein Bad sollte während laufendem Mietbetrieb rückgebaut werden. Die Profis stellten Staubschutzwände, nutzten leise Diamantbohrer und entsorgten täglich die Abfälle. Ergebnis: Die Bewohner konnten bleiben, die Bauarbeiten verliefen ohne Beschwerden – und das Projekt war in 3 Tagen abgeschlossen.
Fazit: Präzision und Kommunikation entscheiden
Abbruch im Bestand ist kein „normaler“ Abriss. Er erfordert präzise Planung, erfahrene Firmen und klare Kommunikation mit Bewohnern und Behörden. Wer auf Profis setzt, spart nicht nur Kosten, sondern verhindert auch Konflikte und Folgeschäden.
👉 Jetzt unverbindliches Angebot für Rückbau im Bestand einholen und Ihr Projekt sicher starten!