Wie man einen Keller aushebt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ricco Klingler
- 7. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit

Das Ausheben eines Kellers ist ein anspruchsvolles Bauprojekt, das sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Es ist eine Aufgabe, die die Grundlagen des Bauwesens sowie Kenntnisse in der Verwendung von schwerem Gerät und Sicherheitsvorkehrungen umfasst. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess, von der Planung bis zur Fertigstellung.
1. Planung und Genehmigungen
Projektplanung Bevor Sie mit dem Aushub beginnen, müssen Sie das Projekt gründlich planen. Erstellen Sie detaillierte Baupläne, die die Abmessungen des Kellers, die Lage der Wände, die Tiefe des Aushubs und die Position von Abwasser- und Wasserleitungen umfassen.
Genehmigungen einholen Bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen, müssen Sie alle erforderlichen Genehmigungen einholen. Dies kann Baugenehmigungen, Umweltgenehmigungen und Genehmigungen für den Umgang mit Versorgungsleitungen umfassen. Konsultieren Sie Ihre örtliche Baubehörde, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
Sicherheitsvorkehrungen treffen Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehört das Tragen von Schutzkleidung, das Einrichten von Sicherheitszäunen und das Kennzeichnen des Arbeitsbereichs.
2. Vorbereitung des Baugrundstücks
Markierung des Aushubbereichs Markieren Sie den Bereich, der ausgehoben werden soll, mit Holzpflöcken und Schnur. Stellen Sie sicher, dass die Markierungen genau den Abmessungen des geplanten Kellers entsprechen.
Entfernung von Oberflächenmaterial Entfernen Sie alle Oberflächenmaterialien wie Gras, Pflanzen und Oberboden. Diese Materialien können später wiederverwendet oder entsorgt werden.
Einrichten von Zufahrtswegen Stellen Sie sicher, dass es geeignete Zufahrtswege für Baumaschinen gibt. Temporäre Straßen oder Rampen können erforderlich sein, um den Zugang zum Aushubbereich zu erleichtern.
3. Aushub des Kellers
Auswahl der Baumaschinen Verwenden Sie geeignete Baumaschinen für den Aushub. Für den Aushub eines Kellers sind Bagger oder Minibagger ideal, da sie in der Lage sind, große Mengen Erde schnell und effizient zu bewegen.
Aushub in Schichten Beginnen Sie den Aushub, indem Sie den Boden in Schichten abtragen. Arbeiten Sie sich langsam vor, um die Stabilität der umliegenden Strukturen zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Seitenwände des Aushubs gerade und stabil bleiben.
Entfernung des Aushubmaterials Transportieren Sie das ausgehobene Material mit Schubkarren oder Lastwagen ab. Planen Sie im Voraus, wie und wo das Material gelagert oder entsorgt werden soll.
4. Sicherung des Aushubbereichs
Stabilisierung der Wände Um ein Einstürzen der Wände zu verhindern, müssen Sie möglicherweise Stützwände oder Schalungen verwenden. Diese bieten zusätzliche Stabilität und Sicherheit während des Aushubs.
Drainagesystem installieren Bevor Sie den Aushub abschließen, ist es wichtig, ein Drainagesystem zu installieren, um zu verhindern, dass sich Wasser im Keller ansammelt. Verlegen Sie Drainagerohre und füllen Sie eine Schicht Kies oder Schotter ein, um eine effektive Entwässerung zu gewährleisten.
5. Bodenplatte und Fundamente
Vorbereitung des Untergrunds Bevor die Bodenplatte gegossen wird, muss der Untergrund verdichtet und vorbereitet werden. Dies stellt sicher, dass die Bodenplatte stabil und langlebig ist.
Fundamentgräben ausheben Graben Sie die Fundamentgräben entsprechend den Bauplänen aus. Diese Gräben bilden die Grundlage für die Kellerwände und müssen daher besonders sorgfältig und präzise ausgehoben werden.
Betonieren der Bodenplatte und Fundamente Gießen Sie die Bodenplatte und die Fundamente aus Beton. Achten Sie darauf, dass der Beton gleichmäßig verteilt und verdichtet wird, um Hohlräume und Schwachstellen zu vermeiden.
6. Bau der Kellerwände
Schalung aufstellen Stellen Sie die Schalung für die Kellerwände auf. Die Schalung dient als Form für den Beton und muss stabil und genau aufgestellt sein, um gerade und gleichmäßige Wände zu gewährleisten.
Bewehrung einbauen Installieren Sie die Bewehrung (Stahlarmierungen) innerhalb der Schalung. Die Bewehrung verleiht den Wänden zusätzliche Festigkeit und Stabilität.
Gießen der Kellerwände Gießen Sie den Beton in die Schalung und verdichten Sie ihn sorgfältig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Lassen Sie den Beton ausreichend aushärten, bevor die Schalung entfernt wird.
7. Nachbereitung und Abschlussarbeiten
Entfernung der Schalung Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Schalung entfernen. Überprüfen Sie die Wände auf eventuelle Mängel oder Unregelmäßigkeiten und beheben Sie diese gegebenenfalls.
Installation von Versorgungsleitungen Verlegen Sie alle notwendigen Versorgungsleitungen wie Wasser, Abwasser, Elektrizität und Gas. Stellen Sie sicher, dass diese Leitungen ordnungsgemäß installiert und abgedichtet sind.
Abdichtung des Kellers Um den Keller gegen Feuchtigkeit zu schützen, müssen die Wände und die Bodenplatte abgedichtet werden. Verwenden Sie geeignete Abdichtungsmaterialien wie Bitumenbahnen, Flüssigabdichtungen oder Drainageplatten.
Auffüllen und Verdichten des Bodens Füllen Sie die Grube um den Keller mit dem zuvor ausgehobenen Material auf und verdichten Sie den Boden schichtweise. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert Setzungen.
Fertigstellung und Kontrolle Führen Sie abschließende Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten korrekt und gemäß den Bauplänen durchgeführt wurden. Achten Sie darauf, dass der Keller ordnungsgemäß abgedichtet und alle Installationen funktionstüchtig sind.
Fazit
Das Ausheben eines Kellers ist ein anspruchsvolles Projekt, das sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Von der Genehmigung und Planung über den eigentlichen Aushub bis hin zur Sicherung und Fertigstellung gibt es viele wichtige Schritte, die beachtet werden müssen. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen sowie einer sorgfältigen Vorgehensweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Kellerprojekt erfolgreich und sicher abgeschlossen wird. Es ist immer ratsam, bei größeren und komplexeren Projekten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.