top of page

Welche Containergrößen gibt es und welcher passt zu Ihrem Projekt?

  • Ricco Klingler
  • 7. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Bei der Planung eines Bau- oder Abrissprojekts spielt die Auswahl der passenden Containergröße eine entscheidende Rolle. Der richtige Container sorgt nicht nur für eine effiziente Entsorgung, sondern hilft auch, Kosten zu minimieren. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die gängigen Containergrößen und erfahren, welcher Container zu Ihrem Projekt passt.


Warum ist die Wahl der richtigen Containergröße so wichtig?

Ein zu kleiner Container führt dazu, dass zusätzlicher Platzbedarf entsteht, was mehr Zeit und Kosten verursacht. Ein zu großer Container hingegen kann unnötige Ausgaben mit sich bringen. Zudem müssen die Vorschriften zur Mülltrennung und Entsorgung beachtet werden, um Bußgelder zu vermeiden. Die optimale Größe hängt daher von der Art und Menge des anfallenden Abfalls sowie vom verfügbaren Platz ab.


Überblick über die Containergrößen:

  1. Minicontainer (1-3 m³):

    • Einsatzbereich: Kleine Renovierungsarbeiten, Gartenabfälle, oder Kleinstprojekte.

    • Vorteile: Passt auf kleinere Grundstücke, einfach zu befüllen.

    • Beispiele: Abbruch von Gartenmauern, Entsorgung von Laub oder Zweigen.

  2. Mittelgroße Container (4-10 m³):

    • Einsatzbereich: Mittelgroße Renovierungen oder Abrissprojekte.

    • Vorteile: Bietet ausreichend Platz für gemischte Bauabfälle.

    • Beispiele: Abbruch einer Garage, Küchen- oder Badrenovierung.

  3. Große Container (11-20 m³):

    • Einsatzbereich: Größere Bau- oder Abbruchvorhaben, wie z. B. der Teilabriss eines Gebäudes.

    • Vorteile: Ideal für Projekte mit hohem Abfallaufkommen.

    • Beispiele: Entfernen von Dachziegeln, Entsorgung größerer Mengen an Beton oder Ziegelsteinen.

  4. Spezialcontainer (>20 m³):

    • Einsatzbereich: Großbaustellen oder Projekte mit besonders hohem Abfallvolumen.

    • Vorteile: Spart Platz und Zeit bei Großprojekten.

    • Beispiele: Abriss kompletter Gebäude oder umfangreiche Erdarbeiten.


Wichtige Faktoren bei der Auswahl:

  • Art des Abfalls: Unterscheiden Sie zwischen Bauschutt, Mischabfällen, Grünschnitt oder Erde. Für sortenreine Abfälle sind oft kleinere Container ausreichend, während Mischabfälle mehr Platz benötigen.

  • Menge des Abfalls: Schätzen Sie das Volumen so genau wie möglich, um die richtige Größe zu wählen. Hierbei kann Ihnen ein Abrissprofi wie DEMREX Abbruch und Erdbau behilflich sein.

  • Verfügbarer Platz: Stellen Sie sicher, dass der Container an Ihrem Projektstandort problemlos abgestellt werden kann. Berücksichtigen Sie Zufahrtswege und die benötigte Fläche.


Tipps für eine effiziente Nutzung:

  1. Abfälle komprimieren: Brechen Sie größere Stücke wie Ziegel oder Beton, um Platz zu sparen.

  2. Container richtig befüllen: Schichten Sie schwere Materialien unten und leichtere oben, um das Volumen optimal zu nutzen.

  3. Vorschriften beachten: Entsorgen Sie keine unerlaubten Materialien wie Asbest, Elektroschrott oder Chemikalien in Standardcontainern. Für solche Stoffe gibt es spezielle Entsorgungswege.


 
 

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Unser Rückrufservice

Whatsapp Kontakt

Kontaktanfrage

Unsere Leistungen im Überblick.

bottom of page